Erfolgsgeschichte: Agile Austria Conference 2025
Nachbericht zur Veranstaltung in Graz
Rethink · Reimagine · Revitalize - Agile for the Modern Era war das Leitmotiv der diesjährigen Konferenz. In Zeiten von Digitalisierung, ökologischen Herausforderungen und sozialen Umbrüchen ist Agilität nicht nur eine Methode, sondern eine essentielle Denkweise.
Mit 50 internationalen Speaker:innen, 37 Talks und Workshops sowie zwei inspirierenden Keynotes bot die Konferenz eine Plattform für innovative Ideen und spannende Diskussionen. Die 360 Teilnehmer:innen erlebten praxisnahe Einblicke in agile Methoden und deren Anwendung auf wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Fragestellungen.
Im Fokus stand die Frage: Wie können wir die Zukunft aktiv gestalten?
- Rethink: Bestehende Geschäftsmodelle, Arbeitsweisen und Strukturen kritisch hinterfragen.
- Reimagine: Kreative und innovative Lösungen entwickeln.
- Revitalize: Prozesse überarbeiten und neue Wege für nachhaltigen Erfolg beschreiten.
Die Vorträge und Workshops zeigten eindrucksvoll, dass Agilität über Unternehmensgrenzen hinausgeht - sie betrifft unsere gesamte Gesellschaft. „Future Thinking" wurde als Schlüsselkonzept hervorgehoben: Nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern sie als Chance begreifen und aktiv mitgestalten.
Dank des hybriden Veranstaltungsformats konnten sowohl Teilnehmende vor Ort als auch virtuell, an der Konferenz teilnehmen, wodurch die Reichweite der Konferenz erheblich erweitert wurde.
Zudem trug die Möglichkeit der Online-Teilnahme aktiv zur Nachhaltigkeit bei: CO₂-Emissionen durch Reisen wurden reduziert, und Teilnehmende konnten ohne zusätzliche Reisekosten flexibel dabei sein.
Soziale Verantwortung: Unterstützung für RAINBOWS: Ein besonderes Highlight ist seit 2021 das soziale Engagement: Mit einer Spendensumme von 10.000 Euro konnte die Organisation RAINBOWS unterstützt werden, die seit über 30 Jahren Kinder und Jugendliche in schwierigen familiären Situationen begleitet.
Verantwortung beim Thema Nachhaltigkeit: Die Konferenz fand im Hotel Novapark statt, das durch seine hervorragende Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz eine nachhaltige Anreise erleichterte - eine Empfehlung, die auch auf der Veranstaltungswebsite hervorgehoben wurde.
Besonderes Augenmerk lag auf einer umweltbewussten Verpflegung: Das Catering bot überwiegend vegetarische und vegane Speisen, wobei auf regionale Zutaten, minimierte Abfallmengen und eine bedarfsgerechte Portionsplanung geachtet wurde, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Für den Inhalt verantwortlich: Nina Dötzl-Freisinger, JIPP.IT und AAC Organisationsteam
Photo credit: JIPP.IT
